Im Folgenden erfährst Du die Geschichte aus zwei Blickwinkeln. Zum einen aus Andreas‘ Sicht, wie er dazu kam und was ihn heute antreibt, das System ständig weiterzuentwickeln und zu betreuen. Und dann die Sicht von Michael, der das System aus pädagogischer Sicht erdacht hat. Viel Spaß beim Gucken!
Andreas ist Informatiker von Beruf und der Projektleiter hinter dem MIS und mittlerweile auch dem Zweitsystem, von FRALDO, das sich speziell an Freie Alternativschulen richtet. Hier die Vorstellung:
Michael ist Montessori Pädagoge und hat sich in einem Interview mit Beate beim Online-Kongress 2021 „Ab in die Zukunft – für moderne Montessori- und Freie Schulen“ Zeit genommen, über die Entstehungsgeschichte des MIS zu sprechen:
Alle im Team brennen dafür, die reformpädagogische Bewegung zu stärken und insbesondere Euch als Pädagog*innen den Rücken zu stärken. Das MIS und auch das Schwestersystem FRALDO dienen genau diesem Zweck und sollen die Qualität Eurer Arbeit hochhalten und Euch in gleichem Maße mehr Zeit für Euren eigentlichen Job verschaffen.
Mit unserem Wertebaum bekommt Ihr ein klares Bekenntnis dazu, was uns wichtig ist und womit Ihr rechnen könnt, wenn Ihr mit uns zusammen arbeiten wollt. Damit könnt Ihr auch checken, ob Ihr zu uns passt, also ob wir ähnliche Werte haben.
Andreas als Projekt- und Teamleiter hast Du oben ja bereits kennengelernt. Hinter oder besser gesagt gleichberechtigt neben und mit Andreas stehen noch weitere Teammitglieder. Wir alle verfolgen dasselbe Ziel (siehe oben). Hier findest Du jeweils ein kurzes Video zu den Teammitgliedern:
Im Laufe der Zeit haben wir immer wieder großartige Menschen kennengelernt, die Mittel und Wege gefunden haben, die reformpädagogische Szene in einem besonderen Maße zu unterstützen. Und da wir alle zusammen mehr erreichen können, als jeder für sich, findest Du im Folgenden einige Infos dazu. Wichtig dabei ist: Alle diese Menschen teilen unsere Werte. Wir kennen sie alle persönlich und wissen aus Erfahrung, dass sie unglaublich gute Arbeit leisten, weshalb wir sie hier uneingeschränkt empfehlen können:
Eine Schule von Morgen beginnt mit engagierten Lehrkräften und Pädagog*innen. In der Montessori Ausbildung, sowie im Coaching und weiteren Montessori Fortbildungen orientieren wir uns am Prinzip der „Erziehungspartnerschaft“.
Im Neuen Referendariat bilden wir Lehrer*innen für einen zeitgemäßen Unterricht aus. Dabei begleiten wir in einem ganzheitlichen Ansatz die gesamte Schule.
Wir sprechen damit Studienabgänger*innen an, ebenso wie Quereinsteiger*innen in den Lehrberuf und Lehrer*innen, die ihre Arbeit auf das Fundament zeitgemäßer Pädagogik stellen wollen.
Die Akademie Biberkor baut in allen Kursformaten auf intensive Vernetzung und ko-kreative Weiterentwicklung zukunftsorientierter Bildung.
Montessori Biberkor e.V.
Biberkorstraße 19-23
82335 Berg
Telefon: +49 (0)8171 2677-155
E-Mail: post@akademie-biberkor.de
https://www.akademie-biberkor.de
CuP Versicherungsmakler
Bahnhofplatz 8
90762 Fürth
Telefon: +49 (0)911 – 957 635-0
E-Mail: info@cup-online.de
https://www.cup-online.de
Berater für unterschiedliche Schul-Gründungsinitiativen im Bereich Business-Plan, Finanzplan; Wettbewerbsanalyse, Begleitung von Banken- und Gemeindegesprächen; Aufbau Vorlagen/Beispiele für die Finanzplanung einer freien Schule
Von 2016 bis 2018 Mitglied des Vorstands eines Bildungsträger- Vereins in Lüneburg (Montessori Lüneburg e.V.): Betreiber von 4 Kindergarten-Gruppen, Übermittagsbetreuung und einer Grundschule, Umfang: 38 Mitarbeiter, Durchführung eines Bauprojekts 2,7 Mio EUR für den Bau eines neuen Gebäudes für alle Gruppen
Seit 2016 einzelne Lehraufträge der privaten Hochschule ISM, International School of Management in Hamburg
Seit 2008 Tews & Kollegen Unternehmensberatung GmbH, Geschäftsleitung, Interimsmanagement und Beratung; als Allein-Interimsmanager oder mit einem Team freier Mitarbeiter; erfolgreiche externe Qualitätsprüfung der Beratungsleistuing durch den Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU e.V.); Projekte beinhalteten u.a. in komplexer Themenportfolios in Erweiterungs- und Krisenphasen; Branchen übergreifender Einsatz; einer der Schwerpunkte Gesundheits- und Sozialwirtschaft; aktueller Schwerpunkt im Krisenmanagement von Unternehmen (Corona).
Seit 20 Jahren in erfolgreichen Projekten als Projektleiter & Interimsmanager in den Bereichen Strategie, Reorganisation sowie Business Development tätig.
Jan Tews
Telefon: 04132 958 98 390
E-Mail: Jan.Tews@Tews-Kollegen.de
https://www.Tews-Kollegen.de
Balancieren zwischen professionellem Betrieb und der Einbindung aller Beteiligten. Mit Hilfe und Übung gelingt auch ein „Drahtseilakt“.
Zu den gegebenen Herausforderungen eines Vereins, einer gemeinnützigen GmbH, Genossenschaft oder Stiftung, entstehen besonders bei Trägern von freien Bildungseinrichtungen noch viele zusätzliche Themen- und Spannungsfelder wie diese:
Klausuren & Zukunftswerkstätten, Vorstand & Führungskräfte, Organisation & Verwaltung, Projekte & Prozesse, Gremien & Mitgliederversammlung, Satzung & Geschäftsordnungen, Spenden & Zuschüsse, Rechte & Pflichten
Gründung vs. Auflösung, Gemeinnützigkeit vs. Betriebswirtschaftlichkeit, Ehrenamt vs. Arbeitgeber, Basisdemokratie vs. professionelle Strukturen, Zuständigkeit vs. Verantwortung, Haftung vs. Absicherung, Konflikte vs. Mediation, Mitglieder vs. Mitarbeiter:innen
Ich biete Euch Beratung und Seminare in diesen und weiteren Bereichen und freue mich auf Euch und die Menschen in Eurer Organisation.
Vereinsberatung
Markus Hunger
Postfach 2372
84007 Landshut
Telefon: 0871-319 10 39
E-Mail: post@vereinsberatung.de
https://www.vereinsberatung.de
Schulleitung muss persönlich sein
Private Schulen stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Ich habe es selbst erlebt und gelebt. Als Schulleitung ist es eine große Herausforderung die Rolle klar zu besetzen und zu verstehen, was passiert.
Durch die Arbeit mit mir, wächst Du in Deiner Rolle als Schulleiter*in, wirst zu Deiner besten Version und erreichst das nächste Level.
Probier es aus, was auch immer aktuell Dein Thema ist. Ich freue mich auf das Gespräch mit Dir.
Sandra Schumacher
Alfred-Wegener-Str.10
91052 Erlangen
Telefon: +49 (0)179-3797215
E-Mail: kontakt@sandra-schumacher.de
https://www.sandra-schumacher.de
Euer Experte für Datenschutz an Schulen
Thilo-Körner-Consulting ist spezialisiert auf Beratung und die Bestellung als externen Datenschutzbeauftragten für Schulen in privater Trägerschaft. Mit Erfahrung von mehr als 10 Jahren ist unser Team im gesamten Bundesgebiet vertreten.
Das gemeinsame Miteinander und die Besinnung auf menschliche Werte, wie Ehrlichkeit und Vertrauen, ist dabei die Basis für unser Handeln.
Wie können wir Euch helfen? Wir freuen uns auf Eure Fragen.
Thilo-Körner-Consulting GmbH
Sonnenweg 4
94550 Künzing
Telefon: +49 (0)8547 89-890-01
E-Mail: info@thilo-koerner-consulting.de
https://www.thilo-koerner-consulting.de/
Im MIS kann man vieles zeigen. In den Videos konzentrieren wir uns auf die Dokumentation per Spracheingabe, Auslesen für Elterngespräche und Zeugnisse/Entwicklungsberichte. Wenn Du etwas mehr Zeit mitgebracht hast, findest Du unter den Detailvideos auch ein längeres Überblicksvideo.
Direkt Kontakt aufnehmen mit Andreas:
Handynummer für WhatsApp & Co: +49 (0)163 283 95 96
E-Mail Adresse: andreas@montessori-is.de
Stimmen anderer Montessori Pädagog*innen und Schulleiter*innen zum MIS
Lass uns zusammen reinschnuppern. Das machen wir so, dass wir einen Termin vereinbaren, an dem wir gemeinsam klären, wie Du arbeitest und was Du genau brauchst. Danach schauen wir per Screensharing, wie das MIS Euch optimal unterstützen kann.
Kontaktaufnahme per E-Mail: lysann@montessori-is.de
Deine Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Daher speichern wir Deine Kontaktdaten nur, um Dich zur Terminfindung zu kontaktieren und dann mit Dir zusammen ins MIS reinzuschauen.